
Herzlich willkommen!
Wir begrüßen Sie in unserer Praxis für Hämatologie und Onkologie in Berlin-Mitte. Seit 2001 sind wir spezialisiert auf die Betreuung von Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen. Wir legen großen Wert auf eine individuelle Betreuung unserer Patientinnen und Patienten in Bezug auf die Diagnosestellung, Behandlung und Nachsorge. Dabei orientieren wir uns stets an den aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien.
Sie finden uns zentral gelegen am U-Bahnhof Oranienburger Tor.
Hier können Sie einen Termin bei uns vereinbaren oder unser Team kennenlernen.
Hinweis
Die anhaltende Corona Pandemie macht es erforderlich, unnötige Kontakte zur Vermeidung von Infektionsübertragungen zu reduzieren.
Zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeiterinnen möchten wir Sie deshalb darauf hinweisen, dass nur noch medizinisch erforderliche Begleitpersonen die Praxis betreten dürfen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und danken für Ihre Unterstützung.
Unsere Leistungen
In unserer Schwerpunktpraxis können wir Ihnen alle diagnostischen und therapeutischen Verfahren des Fachgebiets anbieten. Diese umfassen:
Diagnostik
Therapien von Blut- und Krebserkrankung
unterstützende, häufig die Tumortherapie begleitende Behandlungen (supportive Therapien)
Beratungsangebote
Unsere Sprechzeiten
Montag 9–16 Uhr
Dienstag 9–18 Uhr
Mittwoch 9–14 Uhr
Donnerstag 9–18 Uhr
Freitag 9–14 Uhr
Aktuelles
Ist die COVID-19-Erkrankung für Tumorpatienten, die sich derzeit einer Chemotherapie unterziehen, besonders gefährlich?
Diese Frage wurde in den letzten Wochen von unseren Patienten häufig gestellt. Dazu wurde nun eine Studie in der Zeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht, deren Ergebnisse wir hier kurz vorstellen möchten.
Mehr Infos
Im Zeitraum März/April 2020 wurden 800 Patienten mit aktiver Tumorerkrankung und symptomatischer COVID-19-Erkrankung behandelt. Etwa die Hälfte (52%) der Patienten hatte einen milden Verlauf der Erkrankung, 226 (28%) Patienten verstarben.
281 Tumorpatienten (35%) hatten im Zeitraum von vier Wochen vor der COVID-19-Erkrankung eine Chemotherapie erhalten. Risikofaktoren für einen schweren Verlauf der Erkrankung waren Alter, männliches Geschlecht und Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck und koronare Herzerkrankung. Im Gegensatz dazu hatte die Tumortherapie keinen Einfluss auf die Schwere der COVID-19-Erkrankung. Auch die Art der Therapie (Bestrahlung, Hormon- Antikörper, Chemo- oder Immuntherapie) machte keinen Unterschied.
Fazit: Die Behandlung einer Tumorerkrankung ist nicht mit einem erhöhten Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung verbunden. Die Ergebnisse dieser bisher größten Studie zu Tumorpatienten und COVID-19-Erkrankung stützen die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO): Patienten mit behandlungsbedürftigen Tumorerkrankungen sollten diese notwendigen Therapien auch in der aktuellen Corona-Pandemie durchführen lassen. Die Hygiene- und Abstandsregeln bleiben zu beachten.